von A bis Z

Antolin ist ein online-Leseprogramm; Zugang unter www.antolin.de;
Kennwörter werden über die Klassenlehrer weitergegeben.
Gemeinschaftspraxis Seeshaupt
Bahnhofstr. 3
82402 Seeshaupt
Telefon: 08801/462
Bei Erkrankung bitte ab dem 4. Fehltag vorlegen.
Eine Übersicht zu den innerschulischen und außerschulischen Beratungsangeboten finden Sie hier.
In der Gemeindebücherei, ca. alle 4 Wochen; Schüler können sich Bücher ausleihen.
Stichtag: 30. September
Die Einladung zum Elternabend erhalten Sie persönlich.
Findet in der 4. Klasse statt. Sie umfasst 4 Praxiseinheiten inkl. Praktischer Prüfung auf dem Übungsplatz der Jugendverkehrsschule in Peißenberg und eine Praxiseinheit im Wohnort (Realverkehr). Termine werden jährlich zugeteilt. Link zur Unterseite
Gemeindekindergarten Seeshaupt
Kindernest Seeshaupt
Kindergarten Holzhausen (Münsinger Kinder)
Bitte bis spätestens 7.30 Uhr telefonisch unter 0 88 01/4 93 oder schriftlich/mündlich durch Mitschüler.
zum Formular: Krankmeldung
bis 15.30 Uhr möglich
Träger: Kinderhilfe e.V.
Mittagessen möglich
zur Seite: Mittagsbetreuung
Mobiler Sonderpädagischer Dienst (MSD):
Lehrkräfte des sonderpädagogischen Zentrums unterstützen Kinder mit Förderbedarf im Regelschulbereich. Des Weiteren führen sie diagnostische Tests durch.
Finden in der 2. Klasse bayernweit zum Thema „Richtig Schreiben“ statt. Termine i.d.R. nach Ostern, werden im Elternbrief rechtzeitig bekannt gegeben.
große Pause: 9.15 – 9.40 Uhr
kleine Pause: 11.10 – 11.20 Uhr
Findet in den Jahrgangsstufen 2 – 4 im Rahmen der im Stundenplan ausgewiesenen Förderstunde statt.
Eine Übersicht zu den innerschulischen und außerschulischen Beratungsangeboten finden Sie hier.
Besucht ein Mal im Schuljahr alle Klassen.
2.,3. und 4. Jahrgangsstufe
zur Seite: Schwimmunterricht
Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 08.00h – 10.30h
geschlossene Schulhaustüre während der Unterrichtszeiten.
zum Sicherheitskonzept
findet in der Gemeindeturnhalle statt
3. Jahrgangsstufe:
Es findet ein gesonderter Elternabend mit Informationen zum bayerischen Schulsystem statt.
4. Jahrgangsstufe:
November Elternabend mit Informationen zu den weiterführenden Schulen
Individuelle Beratungsgespräche mit den Erziehungsberechtigen
Januar: Leistungsbericht in Notenform für alle Schüler (ersetzt das Zwischenzeugnis)
Mai (erster Werktag): Ausgabe der Übertrittszeugnisse (ohne Antrag für alle Schüler)
Mai/Juni: ggf. Probeunterricht
Weitere aktuelle Informationen zum Übertritt unter www.km.bayern.de.
Finden in der 3. Klasse bundesweit statt in den Fächern Deutsch und Mathematik. Themenschwerpunkte variieren jährlich. Termine i.d.R. nach Ostern.
Findet in der Schülerversammlung statt. Die Schüler wählen für den Monat ein für alle verbindliches Sozialziel aus. Die Umsetzung wird gemeinsam reflektiert.
Link zur Werteerziehung